Über jemanden Herr werden
- Über jemanden Herr werden
Jemandes (oder: einer Sache; über jemanden; über etwas) Herr werden (auch: sein)
Wer einer Sache oder Person Herr wird, bewältigt die betreffende Sache, bringt sie unter
Kontrolle, setzt sich jemandem gegenüber durch, behält die Oberhand: Es dauerte mehrere Wochen, ehe die Behörden der Seuche Herr wurden. - In Thomas Manns Roman »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« heißt es: »So sah ich mich in einem so kitzligen Falle allein auf mich selbst gestellt, und der Leser wird sehen, ob ich seiner Herr wurde« (S. 86). - Einer Person oder Sache Herr sein bedeutet entsprechend, mit der betreffenden Person, Sache
fertig werden, sie in der Gewalt,
unter Kontrolle haben:
Die Verhandlung musste unterbrochen werden, weil der Angeklagte nicht mehr Herr über sich selbst war. Plötzlich war sie nicht mehr Herr über den Wagen.
Mann, Thomas: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull.
Frankfurt a. M.:
S.
Fischer Verlag, 1957. - EA 1954 (Teildruck 1922, erweitert 1937).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Über etwas Herr werden — Jemandes (oder: einer Sache; über jemanden; über etwas) Herr werden (auch: sein) Wer einer Sache oder Person Herr wird, bewältigt die betreffende Sache, bringt sie unter Kontrolle, setzt sich jemandem gegenüber durch, behält die Oberhand: Es… … Universal-Lexikon
Einer Sache Herr werden — Jemandes (oder: einer Sache; über jemanden; über etwas) Herr werden (auch: sein) Wer einer Sache oder Person Herr wird, bewältigt die betreffende Sache, bringt sie unter Kontrolle, setzt sich jemandem gegenüber durch, behält die Oberhand: Es… … Universal-Lexikon
Jemandes Herr werden — Jemandes (oder: einer Sache; über jemanden; über etwas) Herr werden (auch: sein) Wer einer Sache oder Person Herr wird, bewältigt die betreffende Sache, bringt sie unter Kontrolle, setzt sich jemandem gegenüber durch, behält die Oberhand: Es… … Universal-Lexikon
Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Herr — Hẹrr der; (e)n, en; 1 verwendet als höfliche Bezeichnung für eine erwachsene männliche Person (mit der man nicht befreundet ist oder die man nicht näher kennt) ↔ Dame <ein junger, älterer, freundlicher Herr>: Ein Herr hat angerufen; Die… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Herr von Pepinster und sein Popanz — ist eine literarische Geschichte von Oscar A. H. Schmitz. Im Plot dreht es sich um den besagten Herrn von Pepinster, der im Verlauf der Geschichte mit einem Gespenst namens Lynx die Rollen tauscht und schließlich als Vogelscheuche (Popanz) auf… … Deutsch Wikipedia
Der Herr des Wüstenplaneten — Dune – die erste Trilogie beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 … Deutsch Wikipedia
Allgemeines Gesetzbuch über Verbrechen und derselben Bestrafung — Das Josephinische Strafgesetz (Allgemeines Gesetzbuch über Verbrechen und derselben Bestrafung, kurz: Josephina, Josefina oder StG 1787) war ein von Joseph II. erlassenes Strafrecht für die Erbländer der Habsburger. Es war von 1. Jänner 1787 bis… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia